Marokkanische Tajine zum Kochen unglasiert - Produktvorstellung

Marokkanische Tajine zum Kochen unglasiert

Marokkanische Tajine zum Kochen unglasiert

9.3

Qualität

8.0/10

Anwendung

10.0/10

Preis-Leistung

10.0/10

Vorteile

  • Das Original aus Marokko
  • Naturbelassen und frei von Schadstoffen
  • Lieferung inkl. ausführlicher Gebrauchsanweisung
  • Bestens geeignet für Anfänger

Nachteile

  • Anfällig bei zu häufigem Nutzen

 Preis: € 39,90 Zum Preisvergleich springen
Zum Angebot auf Amazon.de*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die älteste und bekannteste Art der Tajine ist die traditionelle marokkanische Tajine aus Lehm. Obwohl sie in manchen Dingen nicht mit einer modernen Tajine mithalten kann, ist sie dennoch die ursprünglichste Art der Tajine.

Viele Menschen sind außerdem überzeugt, dass die marokkanischen Gerichte aus der Tajine (diese werden üblicherweise auch als Tajine bezeichnet), am besten schmecken, wenn sie in einer echten marokkanischen Tajine zubereitet werden.

Schließlich entstanden die Rezepte auch zu einer Zeit, also nur die traditionelle Tajine existierte.

Marokkanische Tajine Vorstellung

Wenn man eine Tajine aus Ton besitzt, ist es wichtig, sie vor der Nutzung richtig vorzubereiten. Ansonsten wird sie beim Kochen sehr schnell beschädigt werden bzw. gleich zerspringen. Deshalb muss man vor dem Kochen mit der Tajine zwei Schritte erledigen: Zuerst muss die Tajine gewässert werden, über eine Zeit von ein bis zwei Stunden. Dadurch saugt sie sich mit Wasser voll. Danach muss man in der Tajine mit Öl braten, am besten brät man Zwiebeln zusammen mit verschiedenen typisch marokkanischen Gewürzen.

Die Marokkanische Tajine erhält so eine Art Patina, welche wie eine Antihaftbeschichtung wirken. Außerdem werden die Poren des Tons versiegelt. So kann man in der Tajine leichter garen und der Geschmack der in der Tajine zubereiteten Speisen wird besser. Zur eigentlichen Funktion der Tajine: Eine Tajine besteht aus einem runden Körper und einem konischen Deckel. Beim Garen in der Tajine handelt es sich um eine Kombination aus Schmoren und Dämpfen.

Während des Garens steigt ständig Wasserdampf an die Spitze der Tajine. Hier verflüssigt sich der Dampf wieder und fließt nach unten, zurück zu den Speisen. Hierdurch wird die Hitze gleichmäßig verteilt und außerdem geht fast kein Wasser verloren. Die meisten Zutaten lassen sich komplett im eigenen Saft garen, sodass ein sehr intensives Aroma entsteht.

In der Tajine lässt sich eine große Vielfalt an Gerichten zubereiten. Wo man schon eine marokkanische Tajine aus Ton besitzt, sollte man natürlich auf jeden Fall auch traditionelle marokkanische Tajine zubereiten. Die traditionelle marokkanische Küche verwendet viele Gewürze und da allgemein ein sehr intensives Aroma in der Tajine entsteht, können wirklich köstliche Speisen entstehen.

Neben den traditionellen marokkanischen Gerichten lässt sich aber auch eine Vielzahl anderer Speisen aus allen Ländern der Welt in der Tajine zubereiten. Viele Gerichte, die man bereits kennt, lassen sich auch in der Tajine gut zubereiten. Probieren Sie es einfach mal aus!

Für wen sich die Tajine aus Ton eignet

Eine Tajine eignet sich erstmal für alle Menschen, die gerne kochen. Die marokkanische Tajine richtet sich speziell an Menschen, die gerne auf die klassische Weise kochen möchten. Natürlich hat eine modernere Tajine Vorteile gegenüber den klassischen Modellen, aber letztlich sind sie nicht das Gleiche.

Ein wenig Begeisterung gegenüber dem Kochen sollte man immer mitbringen, ansonsten kann man auch eine modernere Tajine verwenden, die sich häufig einfach bedienen lässt. Viele Menschen, die sich eine Tajine kaufen, haben außerdem die nordafrikanische Küche während eines Urlaubs kennen gelernt.

Gerichte, die traditionell in einer Tajine zubereitet werden, sind häufig recht würzig. Deshalb sollte man generell gerne würziges Essen mögen, ideal ist die Tajine für einen, wenn man selber bereits gerne mit verschiedenen Gewürzen und Gewürzmischungen beim Kochen experimentiert. Wer besonders viel Wert auf das gesunde Kochen legt, ist mit einer Tajine ebenfalls bestens bedient. In der Tajine werden alle Zutaten sehr schonend gegart, wodurch viele Nährstoffe erhalten bleiben.

Außerdem muss man kein Fett hinzufügen, um Speisen in der Tajine zuzubereiten. Allgemein sollte man, wenn man sich eine Tajine kauft, einfach Lust auf etwas Neues haben und auch den Wunsch haben, mit neuen Aromen zu experimentieren.

Vorteile und Nachteile der marokkanischen Tajine

Ein Nachteil der marokkanischen Tajine ist natürlich, dass man sie vor dem Zubereiten von Speisen erst vorbereiten muss. Diese Vorbereitung nimmt einige Stunden in Anspruch. Wenn man aber auf Dauer mit der Tajine kochen möchte, ist das vergleichsweise wenig Aufwand.

Hinzu kommt, dass die traditionelle Tajine aus Ton besteht und man mit diesem Material vorsichtig umgehen muss. Eine Tajine sollte immer gleichmäßig erhitzt werden. Außerdem sollte die Tajine immer bereits mit den Zutaten befüllt sein, bevor man sie wirklich stark erhitzt.

Positiv hervorzuheben ist insbesondere, dass die Zutaten sehr schonend gegart werden. Hierdurch sind die zubereiteten Speisen auch sehr gesund. Das Aroma der Zutaten bleibt hierdurch ebenfalls geschützt und geht während des Garens nicht verloren. Außerdem ist die Tajine sehr effektiv beim Garen von Speisen.

Durch die dickwandige Tajine dringt kaum Hitze nach außen, ganz anders als bei einem offenen Topf. Auch ein geschlossener Topf hält weniger Hitze als eine Tajine, weshalb sie als ökologisch sehr effektiv gilt. Eine marokkanische Tajine eignet sich auch am besten für die traditionellen marokkanischen Gerichte, da sie extra auf diese abgestimmt ist.

Im Handel gibt es übrigens verschiedene marokkanische Tajines. Wenn man eine Tajine kauft, muss man darauf achten, ob sie für den Herd geeignet ist. Eine ganz traditionelle Tajine wird mit Kohle beheizt. Hierbei muss man darauf achten, dass ein entsprechender Abzug nach draußen gegeben ist. Am besten nutzt man eine solche Tajine draußen, damit man sich nicht am Rauch vergiftet. Für den Ofen eignen sich viele Tajine auch, wobei hierbei die Energieeffizienz nicht mehr gegeben ist.

Ein großer Raum muss erhitzt werden, außerdem ist ein Ofen auch nicht deshalb besser isoliert, weil eine Tajine in ihm steht. Großer Vorteil ist letztendlich der Geschmack der Speisen, die in der Tajine geschmort bzw. gedämpft werden.

Fazit der Marokkanische Tajine

Eine marokkanische Tajine besteht aus Ton und ist anfälliger als eine moderne Tajine aus einem anderen Werkstoff. Dafür überzeugt sie aber mit einem tollen Geschmackserlebnis. Insbesondere marokkanische Gerichte lassen sich in ihr am besten zubereiten.

Wer eine marokkanische Tajine kauft, muss insbesondere darauf achten, ob sie nur mit Holzkohle beheizt werden kann. Ob man dies möchte, bleibt einem selbst überlassen. Die Vielzahl an Gerichten, die man in der Tajine zubereiten kann, ist enorm.

Am besten eignet sich die Tajine natürlich für die traditionelle marokkanische Tajine (in der Tajine zubereitete Speisen werden auch Tajine genannt), aber auch viele andere Gerichte aus allen Ländern lassen sich in der Tajine zubereiten.

Eigenschaften

  • Marrakech Accessoires
  • Geeignet für Ceran, E-Herd, Gas, Backofen, Kohlegrill, Stövchen (Majmar), Induktion nur mit Adapterplatte
  • Eine Anleitung zur Verwendung der Tajine wird der Lieferung beigelegt.
  • Original Handgetöpferte marokkanische Tajine, Herstellung nach jahrhundertalter Tradition, keine Industrieware. Naturbelassen, ohne Schadstoffe und bleifrei.
  • Köstliches orientalisches Koch- und Geschmackerlebnis durch schonendes Garen, ob mit Fleisch, Hühnchen, Fisch und Gemüse verfeinert mit Gewürze und Kräuter lassen sich vielfältige Gerichte zaubern.

Verfügbare Angebote


Zuletzt aktualisiert am 28. November 2023 um 16:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2023 um 16:32.

Nach oben scrollen